Strickschule: So kannst Du einfach Maschen zunehmen
Wenn Du Dich langsam an größere Strickprojekte herantrauen möchtest und zum Beispiel eine Strickjacke arbeiten möchtest, ist es wichtig, dass Du auch Maschen zunehmen kannst. Schließlich brauchst Du diese, um beispielsweise die Ärmel zu stricken. Damit das gut gelingt, erklären wir Dir heute, wie Du mit zwei unterschiedlichen Techniken ganz einfach Maschen zunehmen kannst.
Strickschule: Randmaschen im Patentmuster stricken
Wie man das Patentmuster strickt, haben wir Dir in unserer Strickschule bereits gezeigt. Damit Du bei Deinen Patentprojekten auch schöne Randmaschen zaubern kannst, zeigen wir Dir heute, wie die Randmaschen im Patentmuster ebenfalls gut gelingen. Mit den passenden Randmaschen kannst Du Dein Strickprojekt schöner abschließen und nicht nur einen sauberen, sondern auch ansehnlichen Abschluss hinkriegen.
Strickschule: Vollpatent stricken für grobe Strickmode
In den letzten Wochen haben wir Dir schon gezeigt, wie Du Halbpatent stricken kannst. Nun zeigen wir Dir, wie auch das Vollpatent gelingt. Das Vollpatent ist noch voluminöser als Dein Halbpatent, zusätzlich ist das Muster auch schön elastisch und flexibel. So kannst Du also Modelle entstehen lassen, die schön weich und schmeichelnd fallen, aber eben voluminös sind.
Strickschule: Im Halbpatent stricken
Heute haben wir Dir etwas Neues aus unserer Musterkiste mitgebracht und zeigen Dir, wie Du das Halbpatent stricken kannst. Wir erklären Dir, worauf Du achten musst, damit das schöne Muster gut gelingt, es eignet sich hervorragend für coole Chunky Knits.
Strickschule: So kettest Du Maschen ab und schließt Dein Strickprojekt ab
Jedes Strickprojekt geht einmal zu Ende und Du musst die Maschen abketten. Dabei solltest Du unbedingt auf einen sauberen Abschluss setzen, der Dein Strickprojekt final abschließt. Schließlich wäre es ärgerlich, wenn Du Dir viel Mühe beim Stricken gegeben hast und die letzte Reihe nur halb so schön würde. Wir zeigen Dir in der Stricken.de-Strickschule heute, wie Du Dein Strickprojekt beenden kannst.
Strickschule: Rippenmuster stricken
Du möchtest einen Schal stricken und dafür das Rippenmuster verwenden, weißt aber nicht, wie dieses gelingt? Kein Problem! In der Stricken.de-Strickschule zeigen wir Dir heute, worauf Du beim Rippenmuster achten musst. Wichtig zu wissen ist zunächst, dass Du das Rippenmuster flexibel anpassen kannst und seine Breite – sofern Du nicht nach Anleitung arbeitest – selbst definieren kannst.
Strickschule: So kannst Du Zopfmuster stricken
Du möchtest Deinem Strickprojekt einen besonderen Touch verleihen und Akzente setzen? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise kannst Du verschiedene Muster nutzen. In der Stricken.de-Strickschule erklären wir Dir heute, wie Du mit einem Zopfmuster schöne Akzente setzen kannst. Lerne, wie Du tolle Zopfmuster ganz einfach arbeiten kannst und so Deinem Schal, Deiner Decke oder auch Deinem Pulli eine persönliche Note verpassen kannst.
Strickschule: Wie strickt man das Perlmuster?
In unserer Strickschule hast Du nun bereits gelernt, wie Du linke und rechte Maschen stricken kannst. Diese sind die Basis für viele veschiedene Muster, die Du nutzen kannst, um Deinen Strickmodellen etwas mehr Leben einzuhauchen. Damit dies gelingt, erklären wir Dir in den nächsten Wochen verschiedene Strickmuster. Den Anfang macht heute das Perlmuster. Dieses ist für Anfänger ein schöner Einstieg und gelingt mit etwas Übung gut, Du musst schließlich nur rechte und linke Maschen beherrschen.
Strickschule: Woran erkennt man linke und rechte Maschen?
Gerade für Einsteiger ist es oft schwierig, linke und rechte Maschen zu unterscheiden. Spätestens wenn es daran geht, Muster zu arbeiten, ist es wichtig, dass Du linke von rechten Maschen differenzieren kannst. Wir zeigen Dir, an welchen Merkmalen Du beide Maschen leicht erkennen kannst.
Stricken für Anfänger – linke Maschen stricken
Zusätzlich zu rechten Maschen kann man auch linke Maschen stricken. Diese sind bei vielen Mustern als Pendant zu den rechten Maschen wichtig und gehören zu den Basics, die Du auf jeden Fall können musst zum Stricken. Deshalb erklären wir Dir heute, wie Du die linken Maschen zauberst.
Stricken für Anfänger – rechte Maschen stricken
Wie strickt man eigentlich rechte Maschen? Diese sind die Basis für einfache Strickmuster und auch für aufwendigere Muster nachher sehr wichtig. Sind die Maschen für Dein erstes Strickprojekt schließlich erst einmal angeschlagen, musst Du noch lernen, wie man tatsächlich Maschen strickt und das Strickwerk wachsen lassen kann.
Stricken für Anfänger – Maschen anschlagen
Du möchtest gerne Stricken lernen und Dir selbst Deinen ersten Schal und schon bald schöne Strickmode zaubern? Kein Problem! Wir zeigen Dir in unserer Strickschule, wie Du das Stricken einfach lernen kannst. Zu Beginn erklären wir Dir, wie Du Maschen anschlagen kannst, schließlich ist das die Basis für jedes Strickstück.